tabellarische Auflistung
| 04.06.1882 | Geburt in der Münchner Vorstadt Au, in der Entenbachstraße 63 |
| 10.06.1882 | evangelische Taufe |
| 1886-1888 | Besuch des Kindergartens in der Ohlmüllerstraße in München |
| 1888-1892 | Besuch der Volksschule an der Klenzestraße in München |
| 1892-1895 | Besuch der Schule in der Herrenstraße in München |
| 1895-1897 | Besuch der Privat-Bürgerschule in der Münzstraße in München |
| 1897-1898 | Lehre beim Möbelschreiner Joseph Hallhuber in München, Weißenburgerstraße 28 |
| 1898-1902 | Geselle bei verschiedenen Münchner Schreinereien |
| 1899 | er macht nicht nur die Gehilfenprüfung, sondern lernt auch Gisela Royes, seine spätere Frau kennen |
| 22.05.1902 | Besuch einer Münchner Varietéschule und Gastspiel im Varieté Zeughaus in Nürnberg. |
| 05.08.1902 | Valentin Ludwig Fey wird zu Karl Valentin |
| 10.1902 | Auftritte im Varieté Zeughaus in Nürnberg |
| 07.10.1902 | Tod des Vaters, Valentin führt mit seiner Mutter die Spedition Falk & Fey weiter. |
| 1903 | Valentin beginnt mit dem Bau seines Musikapparates |
| 19.10.1905 | Geburt seiner 1. Tochter - Gisela |
| 1906 | Verkauf der Fa. Falk & Fey und Fertigstellung des Musikapparates |
| 1907 | Als Charles Fey geht Valentin mit dem Musikapparat auf erfolglose Tournee |
| 1908 | Erster - erfolgloser - Versuch, bei Benz aufzutreten
Erste Erfolge beim Baderwirt und im Frankfurter Hof in München |
| 21.09.1910 | Geburt seiner 2. Tochter - Berta |
| 1911 | Beginn der Bekanntschaft mit Liesl Karlstadt |
| 31.07.1911 | Hochzeit mit Gisela Royes |
| 1912 | Valentins 1. Film und Einrichtung des ersten Filmstudios in München |
| 1913 | Erster gemeinsamer Auftritt mit Liesl Karlstadt |
| ab 1915 | Auftritte in allen bekannten Münchner Kabaretts |
| 15.06.1919 | Karl Valentin als Kanditat bei der ersten Bürgermeisterwahl von München nach der Bayerischen Revolution |
| Anfang der 20er-Jahre | Valentin als Schausteller mit der Froschbahn |
| 1923 | Gastspielreisen nach Wien, Zürich und Berlin |
| 24.01.1923 | Tod der Mutter |
| Sept. 1924 | Gastspiel in Berlin |
| August 1927 |
Ausstellung über Münchner
Volkssänger und Singspielhallen |
| 14.01.-21.03.1928 | Gastspiel in Berlin |
| Nov. 1929 | Gastspiel in Berlin |
| 1930 | Gastspiel in Berlin |
| 1930 | Volkssängerausstellung im Colosseum |
| 02.03.-24.04.1931 | Eigenes Theater in München: Goethesaal in der Leopoldstraße |
| 21.10.1934 | Eröffnung des Panoptikums |
| 16.11.1935 | Schließung des Panoptikums |
| Sept. 1935 | Herausgabe einer Karl-Valentin-Zeitung |
| Dez. 1935 | Gastspiel in Berlin |
| 18.06.1937 | erneute Eröffnung eines Panoptikums |
| 1937 |
Beginn von Rundfunkaufzeichnungen |
| Dez. 1938 | Letztes Gastspiel in Berlin |
| 1939 | Valentin betreibt die Ritterspelunke, eine Mischung aus Panoptikum, Kellerkneipe und Kabarett. Seine neue Partnerin ist jetzt Annemarie Fischer |
| 1939 | Auftritt als "Frosch" in der Fledermaus |
| 30.11.1940 | Valentins letzte Vorstellung in der Ritterspelunke am Färbergraben 33 in München |
| 1941-1946 | Valentin tritt nach einem Filmverbot nicht mehr auf, verfasst aber noch zahlreiche Szenen, Monologe und Couplets |
| 1945 | Herstellung von hölzernen Küchenutensilien in seinem
Haus in der Georgenstraße 2 in Planegg (Tausch gegen Lebensmittel) |
| 1947 | erste Auftritte nach dem Krieg, Rundfunkaufnahmen |
| 11.-15.12.1947 | Gastspiel im Kabarett Bunter Würfel |
| 1947 / 1948 | nochmal gemeinsame Auftritte mit Liesl Karlstadt |
| 22.-31.01.1948 | Gastspiel im Simpl und im Kabarett Bunter Würfel |
| 09.02.1948 | Karl Valentin stirbt am Rosenmontag an Lungenentzündung |
| 11.02.1948 | Beerdigung auf dem Waldfriedhof in Planegg bei München |